Zuhaus > Lasertherapie

Lasertherapie

Seit Dezember 2022 verfügen wir über einen MLT-Laser der Klasse 4.
Die Lasertherapie ist eine schmerzfreie und nicht-invasive Therapiemethode. Es gibt keine Nebenwirkungen. Der Laser kann in der Traumatologie, Rehabilitation und allgemeiner bei allen Pathologien eingesetzt werden, bei denen Schmerzen, Entzündungen, Ödeme, Wunden und Geschwüre auftreten.
Der durch die Laserstrahlung erzeugte thermische Effekt fördert schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkungen.

Die Auswirkungen des Lasers auf Zellen

Der Laser hat bestimmte Auswirkungen auf das Zellgewebe. Es verbessert die Energieversorgung der Zelle, stimuliert den Stoffwechsel und die Mikrozirkulation, was zu einem besseren Abfluss von Kataboliten aus dem Gewebe beiträgt und die Zellteilung verbessert. Zudem wird durch den Laser die Gewebeneubildung gefördert und Wunden können deutlich schneller heilen.
L’effet thermique généré par le rayonnement laser favorise les effets analgésiques et anti-inflammatoires.

Hauptanwendungen von Lasern

– Trauma: Aufgrund seiner antiödematösen und entzündungshemmenden Wirkung ist der Laser besonders in den frühen Stadien eines Traumas nützlich und sehr effektiv bei der frühen funktionellen Wiederherstellung nach längerer Ruhigstellung.

– Fraktur: Nach einer Operation oder im Rahmen einer konservativen Behandlung wird der Laser eingesetzt, um den Heilungsprozess der Fraktur zu unterstützen.

– Arthrose und Gelenkschmerzen: Der Laser hat eine entzündungshemmende Wirkung auf den Gelenkknorpel, mit erhöhter Knorpelregeneration und deutlicher Linderung der Schmerzen.

– Rückenschmerzen: Deutliche Schmerzlinderung.

– Muskelerkrankungen: Durch die Anwendung auf die empfindlichen Punkte des verspannten Muskels und der umliegenden Bereiche lindert der Laser Entzündungen sowie akute und chronische Schmerzen.

– Sehnenentzündung: durch Bestrahlung im Bereich der entzündeten Sehne.

– Hämatom: Bei Blutergüssen fördert der Laser eine schnelle Heilung des Gewebes.

– Hypertrophe Narben: greift in die Pathogenese hypertropher Narben ein, indem es die Entzündungsreaktion hemmt, die eine anhaltende übermäßige Produktion von Bindegewebe verursacht.

– Akupunktur: Mit dem Laser können Akupunkturpunkte stimuliert werden.

136, Z.A.E. Wolser F
L-3290 Bettembourg
Luxembourg

Öffnungszeiten der Klinik

Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr
Samstag von 9 bis 16 Uhr